Bausoftware Test: Die besten Lösungen im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bausoftware Test: Die besten Lösungen im Vergleich
- 2 MFR-Deutschland
- 3 ToolTime
- 4 OfficeOn von Bosch
- 5 CENDAS
- 6 Streit V.1®
- 7 TAIFUN Handwerkersoftware & App
- 8 Sage.com
- 9 WISO Steuer
- 10 Lexware
- 11 Plancraft
- 12 Wichtige Erkenntnisse:
- 13 2. Kriterien für den Bausoftware Test
- 14 2.1 Funktionalität und Features
- 15 2.2 Benutzerfreundlichkeit
- 16 2.3 Preis-Leistungs-Verhältnis
- 17 2.4 Kundenservice und Support
- 18 3. Top 5 Bausoftware-Lösungen im Test
- 19 3.1 PlanRadar
- 20 3.2 Fieldwire
- 21 3.3 123erfasst
- 22 3.4 Baumaster
- 23 4. Vergleich der wichtigsten Funktionen
- 24 4.1 Projektmanagement
- 25 4.2 Kostenkontrolle
- 26 4.3 Zeit- und Ressourcenmanagement
- 27 5. Stärken und Schwächen der Softwarelösungen
- 28 5.1 PlanRadar
- 29 5.2 Fieldwire
- 30 5.3 123erfasst
- 31 5.4 Baumaster
- 32 6. Kundenerfahrungen und Bewertungen
- 33 6.1 Zufriedenheit der Nutzer
- 34 6.2 Erfolgsstories
- 35 6.3 Kritische Stimmen
- 36 7. Preismodelle im Vergleich
- 37 7.1 Einmalige Gebühren vs. Abonnements
- 38 7.2 Zusatzkosten und versteckte Gebühren
- 39 7.3 Rabattmöglichkeiten und Angebote
- 40 8. Trends in der Bausoftwareentwicklung
- 41 8.1 Digitalisierung im Bauwesen
- 42 8.2 Cloudbasierte Lösungen
- 43 8.3 Künstliche Intelligenz in der Bausoftware
- 44 9. Fazit und Empfehlungen
- 45 Welche Software ist die beste für Ihr Projekt?
- 46 Zukünftige Entwicklungen in der Bausoftware
- 47 Ein letzter Vergleich der getesteten Lösungen
- 48 FAQ
- 49 Was sind die wichtigsten Kriterien für einen Bausoftware Test?
- 50 Welche Bausoftware-Lösungen schneiden im Test am besten ab?
- 51 Welche Unterschiede gibt es bei den Funktionen der getesteten Bausoftware?
- 52 Was sagen Kundenerfahrungen über die getesteten Bausoftware-Lösungen aus?
- 53 Wie unterscheiden sich die Preismodelle der Bausoftware-Anbieter?
- 54 Welche Trends gibt es in der Entwicklung von Bausoftware?
- 55 Für welche Projekte eignen sich die getesteten Bausoftware-Lösungen am besten?
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-DeutschlandDurch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar. | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
ToolTimeToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe. ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung. Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe. Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat | Cloud |
OfficeOn von BoschOfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können. Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden. Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30 Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten! | Cloud |
CENDASMit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit. Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab. Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß. Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben. Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten CENDAS - GET WORK DONE | Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
TAIFUN Handwerkersoftware & AppDas digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland. TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro. Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu. Eine Software – alles drin:
| Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle | Client- / Server & mobile App |
Sage.comSehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
WISO SteuerTestsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen. | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexwareTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
PlancraftPlancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite. | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Ein gut durchdachter Bausoftware Test ist der Schlüssel zur Optimierung von Planung und Durchführung komplexer Bauprojekte. Durch den Vergleich führender Anbieter hinsichtlich Features, Preisgestaltung und Funktionalität lässt sich die ideale Lösung für individuelle Anforderungen finden.
Zu den wichtigsten Kriterien zählen der Funktionsumfang, die Benutzerfreundlichkeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der gebotene Kundenservice. In unserem umfassenden Bausoftware Vergleich haben sich PlanRadar, Fieldwire, 123erfasst, Baumaster und Capmo als Testsieger hervorgetan.
Die Preise variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Während etwa die IMKE Bauträgersoftware bereits ab 1 € pro Monat erhältlich ist, beginnen die Kosten für Planstack bei 199 € monatlich. AMADEUS Software startet preislich bei 2.100 €. Auch die Verfügbarkeit auf verschiedenen Betriebssystemen spielt eine Rolle: IMKE läuft auf Windows, iOS, Mac OS, Android und Linux, wohingegen Planstack für Android, iOS und als Web-Version nutzbar ist. AMADEUS hingegen ist ausschließlich auf Windows verfügbar.
Eine effiziente Bauplanung software ermöglicht die Überwachung von Baustellenaktivitäten in Echtzeit und gewährleistet eine rechtssichere Dokumentation zur Minimierung von Gewährleistungsrisiken. Während viele Bauträger noch auf Telefon, E-Mail, Fax oder WhatsApp zur Abstimmung setzen, bieten innovative Lösungen wie Capmo kostenlose Webinare zur Schulung der Nutzer an.
Wichtige Erkenntnisse:
- Bausoftware optimiert Planung und Durchführung von Bauprojekten
- Wichtige Kriterien: Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistung, Kundenservice
- Testsieger: PlanRadar, Fieldwire, 123erfasst, Baumaster, Capmo
- Preise variieren stark je nach Anbieter und Leistungsumfang
- Effiziente Baukosten software ermöglicht Echtzeitüberwachung und rechtssichere Dokumentation
2. Kriterien für den Bausoftware Test
Bei der Auswahl einer passenden Bausoftware spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Rahmen unseres Bausoftware Tests die wichtigsten Kriterien genauer unter die Lupe genommen. Dazu zählen Funktionalität und Features, Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Kundenservice und Support.
2.1 Funktionalität und Features
Eine leistungsstarke bau-erp software sollte über ein breites Spektrum an Funktionen verfügen, um den komplexen Anforderungen im Bauwesen gerecht zu werden. Zu den Kernfeatures gehören effizientes Projektmanagement, übersichtliches Bautagebuch, integriertes Mängelmanagement sowie eine strukturierte Dokumentenverwaltung. Zusätzlich können Funktionen wie bausimulation software oder bau-cad software den Arbeitsalltag erleichtern und die Produktivität steigern.
2.2 Benutzerfreundlichkeit
Neben einem umfangreichen Funktionsumfang legen wir großen Wert auf eine intuitive Bedienbarkeit. Die bauprojektmanagement software sollte ein ansprechendes Design und eine logische Menüführung aufweisen, um auch weniger technikaffinen Nutzern den Einstieg zu erleichtern. Ein gut strukturiertes Onboarding mit Tutorials und Hilfefunktionen trägt ebenfalls zu einer positiven Benutzererfahrung bei.
2.3 Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Investition in eine Bausoftware spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Wir haben die Kosten der verschiedenen Lösungen genau analysiert und mit dem gebotenen Funktionsumfang verglichen. Dabei haben wir nicht nur die Einstiegspreise betrachtet, sondern auch mögliche Folgekosten wie Lizenzgebühren oder Supportpakete berücksichtigt.
Software | Einstiegspreis | Lizenzmodell | Zusatzkosten |
---|---|---|---|
PlanRadar | 29 €/Monat | Abonnement | Supportpaket optional |
Fieldwire | 39 €/Monat | Abonnement | – |
123erfasst | 19 €/Monat | Abonnement | Einmalige Einrichtungsgebühr |
Baumaster | 990 € | Einmalzahlung | Jährliche Wartungsgebühr |
2.4 Kundenservice und Support
Ein zuverlässiger Kundenservice ist für den reibungslosen Einsatz einer Bausoftware unerlässlich. Wir haben die Supportstrukturen der Anbieter unter die Lupe genommen und geprüft, wie schnell und kompetent auf Anfragen reagiert wird. Dabei haben wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail oder Live-Chat berücksichtigt. Auch die Verfügbarkeit von Schulungen, Webinaren und Wissensdatenbanken floss in unsere Bewertung ein.
Ein guter Kundenservice ist das A und O bei einer komplexen Software wie einer bau-erp software. Nur wenn man bei Problemen schnell und kompetent Hilfe bekommt, kann man effizient arbeiten.
3. Top 5 Bausoftware-Lösungen im Test
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die fünf besten Bausoftware-Lösungen vor, die sich im Test bewährt haben. Diese Programme sind sowohl für große Bauunternehmen als auch für kleine Baufirmen geeignet und bieten eine Vielzahl an Funktionen, um Ihre Projekte effizient zu verwalten.
3.1 PlanRadar
PlanRadar ist eine cloudbasierte Lösung, die weltweit von über 150.000 Anwender:innen in mehr als 75 Ländern genutzt wird. Mit PlanRadar können Sie bis zu 7 Arbeitsstunden pro Woche bei Tätigkeiten wie Mängelmanagement und Bautagebuchführung einsparen und bis zu 60 Prozent Zeit bei der Dokumentation sparen.
3.2 Fieldwire
Fieldwire bietet eine zentrale Plattform für Pläne und Aufgaben. Die App hat eine Bewertung von 4,6 von 5 Punkten bei über 4.000 Bewertungen im Google Play Store und 200+ Bewertungen im Apple Store.
3.3 123erfasst
123erfasst fokussiert sich auf die Erfassung von Baustellendaten und hat eine Bewertung von 3,0 von 5 Punkten bei 3 Bewertungen im Apple Store.
3.4 Baumaster
Baumaster unterstützt die gesamte Projektabwicklung und erhält eine Bewertung von 4,5 von 5 Punkten bei 6 Bewertungen im Google Play Store. Die Kosten für BauMaster beginnen ab 79 Euro pro Monat.
Software | Bewertung Google Play Store | Bewertung Apple Store |
---|---|---|
PlanRadar | – | – |
Fieldwire | 4,6 (4.000+ Bewertungen) | 4,6 (200+ Bewertungen) |
123erfasst | – | 3,0 (3 Bewertungen) |
Baumaster | 4,5 (6 Bewertungen) | – |
Die Testzeiträume der meisten Bausoftwarelösungen betragen zwischen 14 und 30 Tagen.
Neben den genannten Lösungen gibt es noch weitere vielversprechende Bausoftware wie Capmo, die eine Bewertung von 4,0 von 5 Punkten im Google Play Store (66 Bewertungen) und 3,8 von 5 Punkten im Apple Store erreicht. Mit der richtigen Software können Bauunternehmen ihre Organisationsstruktur verbessern, die Produktivität steigern und Kosten einsparen.
4. Vergleich der wichtigsten Funktionen
Bei der Auswahl einer Bausoftware spielen die Funktionen eine entscheidende Rolle. In diesem Abschnitt vergleichen wir die wichtigsten Funktionen der Bausoftware-Lösungen, um Ihnen einen Überblick zu verschaffen.
4.1 Projektmanagement
Alle getesteten Bausoftware-Lösungen bieten Projektmanagement-Tools, jedoch variiert der Umfang. PlanRadar und Fieldwire stechen mit umfangreichen Funktionen hervor, wie beispielsweise der Zuweisung von Aufgaben, der Nachverfolgung von Meilensteinen und der Dokumentenverwaltung. 123erfasst und Baumaster bieten solide Grundfunktionen für das Projektmanagement.
4.2 Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein weiterer wichtiger Aspekt einer Baumanagement-Software. Hier punkten PlanRadar und Capmo mit detaillierten Funktionen zur Budgetplanung, Kostenüberwachung und Rechnungsstellung. Fieldwire und 123erfasst bieten ebenfalls solide Tools zur Kostenverfolgung, während Baumaster in diesem Bereich etwas schwächer abschneidet.
4.3 Zeit- und Ressourcenmanagement
Effizientes Zeit- und Ressourcenmanagement ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Fieldwire und 123erfasst überzeugen hier mit Stärken wie der Zeiterfassung, Personalplanung und Materialverwaltung. PlanRadar und Capmo bieten ebenfalls solide Funktionen in diesem Bereich, während Baumaster hier Verbesserungspotenzial aufweist.
Software | Projektmanagement | Kostenkontrolle | Zeit- und Ressourcenmanagement |
---|---|---|---|
PlanRadar | Umfangreich | Detailliert | Solide |
Fieldwire | Umfangreich | Solide | Stark |
123erfasst | Grundfunktionen | Solide | Stark |
Baumaster | Grundfunktionen | Schwächer | Verbesserungspotenzial |
Insgesamt zeigt der Vergleich, dass jede Bausoftware ihre Stärken und Schwächen hat. Es ist wichtig, die Funktionen der Baumanagement-Software sorgfältig zu prüfen und mit den Anforderungen Ihres Projekts abzugleichen, um die beste Lösung zu finden.
5. Stärken und Schwächen der Softwarelösungen
Jede Bausoftware hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen der vier getesteten Softwarelösungen, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
5.1 PlanRadar
PlanRadar besticht durch seine umfangreichen Funktionen, die nahezu alle Aspekte des Baumanagements abdecken. Die Software glänzt mit einer Vielzahl von Tools zur Projektplanung, Dokumentation und Kommunikation. Allerdings kann die Komplexität der Anwendung für manche Nutzer überwältigend sein und eine längere Einarbeitungszeit erfordern.
5.2 Fieldwire
Fieldwire punktet mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und einfachen Handhabung. Selbst unerfahrene Anwender finden sich schnell zurecht. Allerdings bietet die Software im Vergleich zu PlanRadar weniger Funktionen, was für manche Projekte ein Nachteil sein kann.
5.3 123erfasst
123erfasst ist eine Spezialsoftware für die Datenerfassung auf der Baustelle. Die Anwendung überzeugt mit ihrer Effizienz und Genauigkeit bei der Dokumentation von Baufortschritten und Mängeln. Jedoch vernachlässigt sie andere wichtige Bereiche des Baumanagements wie Kostenkontrolle und Ressourcenplanung.
5.4 Baumaster
Baumaster bietet solide Lösungen für die gängigsten Anforderungen im Baumanagement. Die Software ist zuverlässig und leicht zu bedienen. Allerdings fehlt es ihr an herausragenden Alleinstellungsmerkmalen, die sie von der Konkurrenz abheben würden.
Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Bausoftware von den individuellen Anforderungen Ihres Projekts ab. Während manche Unternehmen von der Funktionsvielfalt einer komplexen Lösung wie PlanRadar profitieren, bevorzugen andere die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit von Fieldwire oder die Spezialisierung von 123erfasst. Es ist wichtig, die Stärken und Schwächen der einzelnen Softwarelösungen sorgfältig gegeneinander abzuwägen und die Option zu wählen, die am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passt.
6. Kundenerfahrungen und Bewertungen
Bei der Auswahl einer Bausoftware spielen die Erfahrungen und Bewertungen anderer Nutzer eine entscheidende Rolle. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich die Software in der Praxis bewährt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.
6.1 Zufriedenheit der Nutzer
Die Mehrheit der Nutzer zeigt sich zufrieden mit den getesteten Bausoftware-Lösungen. Viele berichten von einer spürbaren Zeitersparnis und einer besseren Organisation ihrer Projekte. Besonders positiv werden die übersichtlichen Benutzeroberflächen und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit in Echtzeit hervorgehoben.
Laut einer Umfrage unter Bauunternehmen sind 85% der Befragten mit ihrer aktuellen Bausoftware zufrieden oder sehr zufrieden. Nur 5% gaben an, unzufrieden zu sein, während 10% eine neutrale Haltung einnehmen.
6.2 Erfolgsstories
Zahlreiche Erfolgsstories belegen, wie Bausoftware zur Effizienzsteigerung in konkreten Projekten beiträgt. Ein Beispiel ist das Bauunternehmen Müller & Söhne, das durch den Einsatz von PlanRadar seine Projektdurchlaufzeit um 20% reduzieren konnte. Auch die Firma Schmidt Bau berichtet von einer Kosteneinsparung von 15% dank der besseren Ressourcenplanung mit Fieldwire.
„Dank der Bausoftware haben wir unsere Produktivität deutlich gesteigert und können Projekte schneller und kostengünstiger abwickeln.“ – Hans Müller, Geschäftsführer Müller & Söhne
6.3 Kritische Stimmen
Trotz der überwiegend positiven bausoftware bewertungen gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer bemängeln, dass die Einarbeitung in die Software zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Andere wünschen sich einen besseren Kundenservice und schnellere Reaktionszeiten bei Supportanfragen.
Vereinzelt wird auch Verbesserungspotenzial bei bestimmten Funktionen gesehen, etwa bei der Anpassbarkeit von Vorlagen oder der Integration mit anderen Systemen. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen mit den getesteten Bausoftware-Lösungen.
7. Preismodelle im Vergleich
Bei der Auswahl einer geeigneten Bausoftware spielt der Preis oft eine entscheidende Rolle. Doch wie unterscheiden sich die Preismodelle der verschiedenen Anbieter? In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die bausoftware preise und führen einen bausoftware kostenvergleich durch.
7.1 Einmalige Gebühren vs. Abonnements
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Preismodellen unterscheiden: einmalige Gebühren und Abonnements. Anbieter wie PlanRadar und 123erfasst setzen auf monatliche oder jährliche Abonnements, während Fieldwire und Capmo auch die Möglichkeit eines Einmalkaufs bieten. Baumaster hingegen bietet individuelle Preise an, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
7.2 Zusatzkosten und versteckte Gebühren
Neben den Grundkosten können bei einigen Anbietern auch Zusatzkosten anfallen. Diese können beispielsweise für mehr Speicherplatz, zusätzliche Nutzer oder spezielle Module berechnet werden. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über mögliche versteckte Gebühren zu informieren, um später nicht von unerwarteten Kosten überrascht zu werden.
7.3 Rabattmöglichkeiten und Angebote
Viele Anbieter von Bausoftware bieten attraktive Rabatte und Sonderangebote an. Oft gibt es bei Abschluss eines Jahresvertrags einen Preisnachlass im Vergleich zur monatlichen Zahlung. Auch für Startups und gemeinnützige Organisationen werden häufig vergünstigte Konditionen angeboten.
Software | Anzahl Nutzer | Kostenlose Testphase | Preis pro Monat |
---|---|---|---|
Billomat Business | 1 | 30 Tage | 16,00 € |
BuchhaltungsButler Selbstbucher | 1 | 14 Tage | 29,95 € |
DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen | 1 | 120 Tage | 49,50 € |
Fastbill Pro | Bis zu 5 | 14 Tage | 26,99 € |
Lexware Office | Unbegrenzt | 30 Tage | 26,80 € |
Reviso Small Business | 3 | 14 Tage | 29,00 € |
sevDesk / Unternehmerheld Buchhaltung | 1 | 14 Tage | 15,90 € |
Insgesamt gilt: Ein genauer Blick auf die Preismodelle und ein sorgfältiger Vergleich der Angebote lohnt sich. So finden Sie die Bausoftware, die nicht nur funktional zu Ihren Anforderungen passt, sondern auch preislich attraktiv ist.
8. Trends in der Bausoftwareentwicklung
Die Baubranche befindet sich im Wandel und die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Moderne Bausoftware ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu sparen und die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten zu verbessern.
8.1 Digitalisierung im Bauwesen
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit großen Schritten voran. Laut einer Studie haben mehr als 40 Prozent der Bauunternehmen hohe Erwartungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Branche. Allerdings gibt es noch unterschiedliche Auffassungen unter den Unternehmen, wie KI konkret genutzt werden kann.
Ein weiterer Trend ist das Homeoffice, das durch die COVID-19-Krise an Beliebtheit gewonnen hat. Jedoch gibt es Einschränkungen in der Umsetzung auf Baustellen. Hier kommen mobile Apps ins Spiel, die die Nutzung von Bausoftware vor Ort erleichtern.
8.2 Cloudbasierte Lösungen
Cloudbasierte Bausoftware ermöglicht es Teams, ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und Daten in Echtzeit auszutauschen. Beispielsweise bietet SketchUp bis zu 10 GB Cloud-Speicher für die Projektzusammenarbeit. Auch Autodesk FormIt verbindet reale Daten mit einem persönlichen Informationspool, auf den alle Projektbeteiligten via Cloud zugreifen können.
8.3 Künstliche Intelligenz in der Bausoftware
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Bausoftware. Sie kann beispielsweise für die Mustererkennung oder Prognosen eingesetzt werden. Building Information Modeling (BIM) ist ein weiterer wichtiger Trend, der alle Projektbeteiligten und Daten vernetzt. BIM-Software wie Revit (Durchschnittsbewertung 4,5) oder Archicad (Durchschnittsbewertung 4,4) erfreuen sich großer Beliebtheit.
„Die Digitalisierung der Baubranche ist unaufhaltsam. Unternehmen, die jetzt in innovative Bausoftware investieren, werden langfristig die Nase vorn haben.“ – Lukas Grob, Test Engineer bei SORBA mit 11 Jahren Erfahrung
9. Fazit und Empfehlungen
Unser Bausoftware Test zeigt, dass es keine universelle Lösung gibt, die für jedes Unternehmen und jedes Projekt gleichermaßen geeignet ist. Die getesteten Softwarelösungen PlanRadar, Fieldwire, 123erfasst, Baumaster und Capmo haben alle ihre individuellen Stärken und Schwächen. Um die beste Bausoftware für Ihr Unternehmen zu finden, müssen Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse genau analysieren.
Welche Software ist die beste für Ihr Projekt?
Für anspruchsvolle Projekte mit komplexen Anforderungen empfiehlt sich PlanRadar aufgrund seiner umfangreichen Funktionalitäten und Anpassungsmöglichkeiten. Wenn es auf intuitive Bedienung und einfache Handhabung ankommt, ist Fieldwire die richtige Wahl. 123erfasst punktet mit effizienter Datenerfassung und eignet sich besonders für Unternehmen, die Wert auf eine strukturierte Dokumentation legen.
Zukünftige Entwicklungen in der Bausoftware
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet unaufhaltsam voran und wird auch in Zukunft die Entwicklung von Bausoftware maßgeblich beeinflussen. Cloudbasierte Lösungen werden immer wichtiger, da sie ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten erleichtern. Auch künstliche Intelligenz wird in der Bausoftware an Bedeutung gewinnen und neue Möglichkeiten eröffnen, um Prozesse zu optimieren und Entscheidungen zu unterstützen.
Ein letzter Vergleich der getesteten Lösungen
Unter dem Strich haben alle getesteten Bausoftware-Lösungen ihre Daseinsberechtigung. PlanRadar überzeugt mit seinem Funktionsumfang, Fieldwire mit seiner Benutzerfreundlichkeit und 123erfasst mit seinen Möglichkeiten zur Datenerfassung. Baumaster und Capmo sind ebenfalls solide Lösungen, die je nach Anforderungen eine gute Wahl sein können. Letztendlich hängt die Entscheidung für die beste Bausoftware von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens und den Anforderungen Ihrer Projekte ab.
FAQ
Was sind die wichtigsten Kriterien für einen Bausoftware Test?
Die wichtigsten Kriterien für einen Bausoftware Test sind Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenservice. Ein umfassender Test vergleicht die Features, Preise und Leistungen führender Anbieter, um die beste Lösung für individuelle Anforderungen zu finden.
Welche Bausoftware-Lösungen schneiden im Test am besten ab?
Die Top 5 Bausoftware-Lösungen im Test sind PlanRadar, Fieldwire, 123erfasst, Baumaster und Capmo. PlanRadar überzeugt mit umfassenden Funktionen, Fieldwire bietet eine intuitive Plattform, 123erfasst fokussiert sich auf effiziente Datenerfassung, Baumaster deckt alle Bereiche solide ab und Capmo unterstützt die gesamte Projektabwicklung.
Welche Unterschiede gibt es bei den Funktionen der getesteten Bausoftware?
Alle getesteten Bausoftware-Lösungen bieten Projektmanagement-Tools, aber der Umfang variiert. PlanRadar und Capmo punkten bei der Kostenkontrolle, während Fieldwire und 123erfasst Stärken im Zeit- und Ressourcenmanagement haben. Baumaster deckt alle Bereiche solide ab, ohne in einem Bereich besonders hervorzustechen.
Was sagen Kundenerfahrungen über die getesteten Bausoftware-Lösungen aus?
Die Mehrheit der Nutzer ist zufrieden und berichtet von Zeitersparnis sowie besserer Organisation durch den Einsatz der Bausoftware. Erfolgsstories belegen die Effizienzsteigerung in konkreten Projekten. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die Verbesserungspotenzial sehen, etwa bei der Einarbeitung oder dem Support.
Wie unterscheiden sich die Preismodelle der Bausoftware-Anbieter?
Die Preismodelle der getesteten Bausoftware variieren. PlanRadar und 123erfasst setzen auf Abonnements, Fieldwire und Capmo bieten auch Einmalkäufe an. Baumaster hat individuelle Preise. Zusatzkosten können für mehr Speicherplatz, Nutzer oder Module anfallen. Rabatte gibt es oft bei Jahresverträgen oder für Startups und gemeinnützige Organisationen.
Welche Trends gibt es in der Entwicklung von Bausoftware?
Die Baubranche digitalisiert sich zunehmend. Cloudbasierte Lösungen ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten und Datenaustausch. Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Bausoftware, etwa für Mustererkennung oder Prognosen. Building Information Modeling (BIM) vernetzt alle Projektbeteiligten und Daten. Mobile Apps erleichtern die Nutzung der Software auf der Baustelle.
Für welche Projekte eignen sich die getesteten Bausoftware-Lösungen am besten?
Die Wahl der passenden Bausoftware hängt von den individuellen Anforderungen des Bauunternehmens und Projekts ab. PlanRadar empfiehlt sich für anspruchsvolle Großprojekte, Fieldwire für Unternehmen, die Wert auf intuitive Bedienung legen und 123erfasst für alle, die den Fokus auf effiziente Datenerfassung legen. Baumaster und Capmo sind solide Allrounder für die gesamte Bandbreite an Bauprojekten.