Pflicht am 2025: E-Rechnung Handwerk: Digitale Rechnungsstellung leicht gemacht
Inhaltsverzeichnis
- 1 Pflicht am 2025: E-Rechnung Handwerk: Digitale Rechnungsstellung leicht gemacht
- 2 MFR-Deutschland
- 3 ToolTime
- 4 TAIFUN Handwerkersoftware & App
- 5 CENDAS
- 6 Streit V.1®
- 7 Sage.com
- 8 WISO Steuer
- 9 Lexware
- 10 OfficeOn von Bosch
- 11 Plancraft
- 12 Schlüsselbotschaften:
- 13 Definition der E-Rechnung
- 14 Unterschied zur Papierrechnung
- 15 Die gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnung
- 16 Ab wann gilt die E-Rechnungspflicht?
- 17 Wer ist betroffen?
- 18 Vorteile der E-Rechnung für Handwerksbetriebe
- 19 Zeitersparnis durch Automatisierung
- 20 Reduzierung von Fehlern
- 21 Verbesserung der Liquidität
- 22 Herausforderungen für kleine Unternehmen
- 23 Schulung der Mitarbeiter
- 24 Schritte zur Implementierung einer E-Rechnungslösung
- 25 Auswahl der richtigen Software
- 26 Integration in bestehende Systeme
- 27 Mit Handwerkersoftware einfach E-Rechnungen erstellen und empfangen:
- 28 MFR-Deutschland
- 29 ToolTime
- 30 TAIFUN Handwerkersoftware & App
- 31 CENDAS
- 32 Streit V.1®
- 33 Sage.com
- 34 WISO Steuer
- 35 Lexware
- 36 OfficeOn von Bosch
- 37 Plancraft
- 38 Fallstudien: Erfolgreiche Umsetzungen
- 39 Beispiele aus der Handwerksbranche
- 40 Lessons Learned
- 41 Sicherheit und Datenschutz bei der E-Rechnung
- 42 Gesetzliche Anforderungen
- 43 Best Practices für den Datenschutz
- 44 Schulungsangebote für Handwerksbetriebe
- 45 Externe Schulungen und Workshops
- 46 Online-Ressourcen und Tutorials
- 47 Zukünftige Entwicklungen bei E-Rechnungen
- 48 Prognosen für die nächsten Jahre
- 49 Trends in der digitalen Rechnungsstellung
- 50 Fazit und Handlungsempfehlungen
- 51 Die nächsten Schritte für Handwerksbetriebe
- 52 Wichtige Ansprechpartner und Ressourcen
- 53 FAQ
- 54 Was ist eine E-Rechnung?
- 55 Ab wann wird die E-Rechnung für Handwerksbetriebe verpflichtend?
- 56 Welche Vorteile bietet die E-Rechnung für Handwerksbetriebe?
- 57 Was sind die Herausforderungen bei der Einführung von E-Rechnungen für kleine Handwerksbetriebe?
- 58 Welche Schritte sind bei der Einführung eines E-Rechnungssystems wichtig?
- 59 Welche Sicherheitsaspekte sind bei E-Rechnungen zu beachten?
- 60 Welche Unterstützung gibt es für Handwerksbetriebe bei der Umstellung auf E-Rechnungen?
- 61 Welche Formate werden für E-Rechnungen verwendet?
- 62 Wie kann ich als Handwerksbetrieb die richtige E-Rechnungs-Software finden?
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-DeutschlandDurch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar. | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
ToolTimeToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe. ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung. Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe. Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat | Cloud |
TAIFUN Handwerkersoftware & AppDas digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland. TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro. Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu. Eine Software – alles drin:
| Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle | Client- / Server & mobile App |
CENDASMit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit. Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab. Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß. Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben. Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten CENDAS - GET WORK DONE | Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
Sage.comSehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
WISO SteuerTestsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen. | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexwareTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
OfficeOn von BoschOfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können. Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden. Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30 Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten! | Cloud |
PlancraftPlancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite. | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran, auch im Handwerk. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Einführung der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung, kurz E-Rechnung, die ab 2025 für alle B2B-Unternehmen und damit auch für das Handwerk gilt. Damit soll die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Geschäftsvorgängen verbessert und Umsatzsteuerbetrug reduziert werden.
Die digitale Rechnungsstellung bietet für Handwerksbetriebe viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnisse, Vereinfachung der Archivierung und Fehlerminimierung bei der Übertragung von Zahlen und Daten. Auch wenn die Umstellung auf Online-Rechnungen im Handwerk zunächst eine Herausforderung darstellen mag, lohnt es sich, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Die E-Rechnungspflicht sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2025 alle Unternehmen in der Lage sein müssen, E-Rechnungen zu empfangen. Das Ausstellen von E-Rechnungen ist erst ab 2027 Pflicht, für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro sogar erst ab 2028. Bis dahin dürfen Unternehmen trotz der Pflicht zur E-Rechnung weiterhin Papierrechnungen verschicken.
Schlüsselbotschaften:
- Ab 2025 gilt die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung für alle B2B-Unternehmen, auch im Handwerk
- E-Rechnungen bieten Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnisse, Vereinfachung der Archivierung und Fehlerminimierung
- Das Empfangen von E-Rechnungen ist ab 2025 Pflicht, das Ausstellen erst ab 2027 bzw. 2028 (abhängig vom Jahresumsatz)
- Unternehmen sollten sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und die notwendigen Schritte einleiten
- Die E-Rechnungspflicht trägt zur Verbesserung der Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Geschäftsvorgängen bei
Was ist die E-Rechnung im Handwerk?
Die elektronische Rechnungsstellung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung für Handwerksbetriebe. E-Rechnungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Papierrechnungen und werden ab 2025 für viele Unternehmen zur Pflicht.
Definition der E-Rechnung
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, versendet, empfangen und verarbeitet wird. Sie muss bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, um gültig zu sein, wie die Sicherstellung der Echtheit der Herkunft, der Unversehrtheit des Inhalts und der Lesbarkeit.
Laut den gesetzlichen Vorgaben müssen Handwerksbetriebe ab dem 01.01.2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Ab dem 01.01.2027 müssen Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro E-Rechnungen an Geschäftspartner ausstellen und versenden können. Die vollständige Umsetzung der E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen erfolgt schrittweise bis zum 01.01.2028.
Unterschied zur Papierrechnung
Im Gegensatz zu Papierrechnungen ermöglichen E-Rechnungen durch ihre digitale Natur eine effizientere, schnellere und sicherere Handhabung. Im Geschäftskundenbereich (B2B) wird der Versand von Papierrechnungen nur noch im Rahmen der Übergangsregelungen erlaubt sein.
Unternehmen müssen E-Rechnungen gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinie EN 16931 erstellen, die insbesondere die Rechnungsformate „XRechnung“ und „ZUGFeRD“ umfassen. Sie müssen sicherstellen, dass sie ab dem 01.01.2025 E-Rechnungen empfangen, lesen und archivieren können.
Durch die Umstellung auf e-rechnungen handwerksbetriebe können Prozesse optimiert und Kosten eingespart werden. Die elektronische Rechnungsstellung ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft für das Handwerk.
Die gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnung
Die Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich steht vor der Tür. Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen, einschließlich Handwerksbetriebe, in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen, auszulesen und zu archivieren. Doch was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den gesetzlichen Vorgaben und den Übergangsregelungen.
Ab wann gilt die E-Rechnungspflicht?
Die E-Rechnungspflicht wird schrittweise eingeführt. Hier sind die wichtigsten Termine im Überblick:
- Ab 01.01.2025: Empfangspflicht für elektronische Rechnungen im B2B-Sektor
- Bis Ende 2026: Papierrechnungen oder PDFs (mit Zustimmung des Empfängers) noch erlaubt
- Ab 01.01.2027: Unternehmen mit Vorjahresumsatz über 800.000 € müssen E-Rechnungen erstellen
- Ab 01.01.2028: Uneingeschränkte E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen bei inländischen B2B-Umsätzen
Wer ist betroffen?
Die E-Rechnungs-Empfangspflicht gilt für alle Unternehmen nach §14 BGBG, die mit anderen Unternehmen Geschäftsbeziehungen pflegen. Kleinbetragsrechnungen bis 250 € Bruttobetrag, Fahrausweise und Leistungen von Kleinunternehmern sind von der Verpflichtung ausgenommen. Rechnungen an Privatkunden (B2C) können weiterhin in Papierform oder als normales PDF versendet werden.
Um die Umstellung auf digitale Rechnungen für Handwerker zu erleichtern, bieten viele Softwareanbieter spezielle E-Rechnungs-Software für das Handwerk an. Diese Lösungen ermöglichen eine reibungslose Integration in bestehende Prozesse und helfen dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
„Der kostenfreie E-Rechnungsviewer auf dem ELSTER-Portal ermöglicht das Lesen und Prüfen von E-Rechnungen im XRechnungs-Format ohne zusätzliche Kosten für Handwerksbetriebe.“
Die E-Rechnungspflicht soll nicht nur den Umsatzsteuerbetrug eindämmen, sondern auch die Zahlungsabwicklung und Dokumentation von Rechnungen beschleunigen. Laut Schätzungen entgingen den EU-Staaten im Jahr 2020 rund 100 Mrd. Euro an Einnahmen aus Mehrwertsteuern. Mit der Einführung eines Umsatzsteuermeldesystems für Deutschland ab 2030 soll diesem Problem entgegengewirkt werden.
Datum | Vorgabe |
---|---|
01.01.2025 | Empfangspflicht für E-Rechnungen im B2B-Bereich |
31.12.2026 | Ende der Übergangsfrist für Papierrechnungen und PDFs |
01.01.2027 | E-Rechnungspflicht für Unternehmen mit Vorjahresumsatz > 800.000 € |
01.01.2028 | Uneingeschränkte E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen bei inländischen B2B-Umsätzen |
Vorteile der E-Rechnung für Handwerksbetriebe
Die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung bringt für Handwerksunternehmen zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Automatisierung von Prozessen können Zeit und Kosten eingespart werden, während gleichzeitig die Effizienz gesteigert wird. Laut Studien ermöglicht die E-Rechnung eine durchgehend digitale Bearbeitung von der Rechnungserstellung bis zur Zahlung, ohne manuellen Aufwand.
Zeitersparnis durch Automatisierung
Ein wesentlicher Vorteil der E-Rechnung liegt in der Automatisierung von Prozessen. Durch die strukturierten Daten einer E-Rechnung, wie sie bei den Standards ZUGFeRD und Xrechnung verwendet werden, ist eine effiziente Weiterverarbeitung und Integration in die Buchhaltung möglich. Dies reduziert manuelle Arbeitsschritte und spart wertvolle Zeit.
Reduzierung von Fehlern
Die automatische Verarbeitung von E-Rechnungen in einem System führt zur Reduzierung von manuellen Eingabefehlern. Durch die direkte Übertragung der Rechnungsdaten in die Buchhaltungssoftware werden Tippfehler und andere Ungenauigkeiten vermieden. Dies verbessert die Datenqualität und erleichtert die Einhaltung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Verbesserung der Liquidität
E-Rechnungen ermöglichen kürzere Zahlungszyklen und verbessern somit die Liquidität von Handwerksbetrieben. Durch den schnelleren Versand und Empfang von Rechnungen können Zahlungen früher ausgelöst und Außenstände schneller beglichen werden. Zudem entfallen Kosten für Papier und Porto, was zusätzlich zur Kostenersparnis beiträgt.
Insgesamt bietet die elektronische Rechnungsstellung für Handwerksunternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Automatisierung, Fehlervermeidung und Verbesserung der Liquidität können Betriebe ihre Prozesse optimieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Herausforderungen für kleine Unternehmen
Die Einführung der E-Rechnungspflicht stellt kleine Handwerksbetriebe vor besondere Herausforderungen. Oft sind die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung der digitalisierung rechnungswesen handwerk nicht optimal, was Investitionen in neue Systeme erfordert. Einfache Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme wie Word, PDF oder Excel reichen künftig nicht mehr aus. Stattdessen benötigen Betriebe spezielle Rechnungs- oder Buchhaltungssoftware, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Die Integration einer e-rechnungs lösung handwerksbetriebe in bestehende IT-Infrastrukturen kann komplex sein, besonders wenn veraltete Systeme aktualisiert oder ersetzt werden müssen. Zudem erfordert die Umstellung eine gründliche Datenmigration und -sicherung. Der Umstieg auf elektronische Rechnungen erfordert anfängliche Investitionen, bietet jedoch langfristig Effizienzgewinne durch automatisierte Prozesse bei der Rechnungsbearbeitung und Auftragsabwicklung.
Schulung der Mitarbeiter
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung der Mitarbeiter. Um einen reibungslosen Übergang zur digitalisierung rechnungswesen handwerk zu gewährleisten, müssen die Beschäftigten in den neuen Systemen und Prozessen geschult werden. Eine umfassende Einweisung ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung der e-rechnungs lösung handwerksbetriebe. Hier ist es ratsam, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und gegebenenfalls externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Unternehmen sollten sich frühzeitig auf den Empfang, das Auslesen und Archivieren von E-Rechnungen vorbereiten, um 2025 gut vorbereitet zu sein.
Kleine Handwerksbetriebe sollten die Herausforderungen der E-Rechnungspflicht nicht unterschätzen, aber auch die Chancen erkennen. Durch eine sorgfältige Planung, die Wahl einer geeigneten Software und die Schulung der Mitarbeiter lässt sich der Übergang zur digitalisierung rechnungswesen handwerk erfolgreich meistern. So können auch kleine Unternehmen von den Vorteilen der e-rechnungs lösung handwerksbetriebe profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Schritte zur Implementierung einer E-Rechnungslösung
Die Einführung eines E-Rechnungssystems erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Handwerksbetriebe sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen der digitalen Rechnungsstellung auseinandersetzen, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.
Der erste Schritt besteht darin, die aktuellen Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse zu analysieren. Dabei gilt es, mögliche Engpässe zu identifizieren und Vorgaben für technische Anpassungen zu entwickeln. Eine zentrale E-Mail-Adresse für den Empfang von E-Rechnungen sollte eingerichtet werden.
Auswahl der richtigen Software
Die Wahl des passenden E-Rechnungsdienstleisters ist entscheidend, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und eine effiziente Verarbeitung zu ermöglichen. Eine benutzerfreundliche und technisch solide Handwerkersoftware erleichtert die digitale Rechnungsstellung im Handwerk. Wichtige Kriterien bei der Softwareauswahl sind:
- Unterstützung gängiger elektronischer Rechnungsformate wie XRechnung, ZUGFeRD oder Factur-X
- Sichere Übertragungswege wie Peppol Access Point oder SFTP
- Einfache Integration in bestehende IT-Systeme
- Skalierbarkeit und Erweiterungsmöglichkeiten
Integration in bestehende Systeme
Nach der Entscheidung für eine E-Rechnungslösung muss diese in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden. Dabei ist sicherzustellen, dass das gewählte elektronische Rechnungsformat korrekt verarbeitet werden kann und angemessene Sicherheitsmaßnahmen für die Authentizität der E-Rechnungen implementiert sind.
Die Umstellung auf E-Rechnungen hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse.
Eine Testphase hilft dabei, mögliche Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Zudem müssen alle relevanten Mitarbeiter in den neuen Systemen und Prozessen geschult werden, um einen reibungslosen Übergang zur digitalen Rechnungsstellung zu gewährleisten.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Analyse der Rechnungsprozesse | Identifizierung von Engpässen und Entwicklung von Vorgaben für technische Anpassungen |
Einrichtung einer zentralen E-Mail-Adresse | Ermöglicht den Empfang von E-Rechnungen |
Auswahl der passenden Software | Benutzerfreundliche und technisch solide Lösung, die gesetzliche Anforderungen erfüllt |
Integration in bestehende Systeme | Sicherstellung der korrekten Verarbeitung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen |
Schulung der Mitarbeiter | Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs zur digitalen Rechnungsstellung |
Durchführung einer Testphase | Erkennung und Behebung möglicher Schwachstellen |
Mit Handwerkersoftware einfach E-Rechnungen erstellen und empfangen:
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-DeutschlandDurch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar. | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
ToolTimeToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe. ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung. Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe. Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat | Cloud |
TAIFUN Handwerkersoftware & AppDas digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland. TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro. Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu. Eine Software – alles drin:
| Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle | Client- / Server & mobile App |
CENDASMit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit. Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab. Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß. Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben. Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten CENDAS - GET WORK DONE | Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
Sage.comSehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
WISO SteuerTestsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen. | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexwareTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
OfficeOn von BoschOfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können. Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden. Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30 Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten! | Cloud |
PlancraftPlancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite. | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Fallstudien: Erfolgreiche Umsetzungen
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bringt für Handwerksbetriebe zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Digitalisierung der Rechnungsstellung können Prozesse optimiert, Zeit gespart und Kosten reduziert werden. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus? Fallstudien aus der Handwerksbranche zeigen, worauf es bei der Einführung der E-Rechnung im Handwerk ankommt.
Beispiele aus der Handwerksbranche
Ein positives Beispiel für die erfolgreiche Einführung der digitalen Rechnungsstellung im Handwerk ist die Schreinerei Müller. Durch die Wahl einer geeigneten Software und die Integration in bestehende Systeme konnte das Unternehmen seine Rechnungsprozesse deutlich vereinfachen. Die automatisierte Verarbeitung führte zu einer Zeitersparnis von bis zu 40 Prozent bei der Erfassung und Mitzeichnung von Rechnungen.
Auch die Sanitär- und Heizungsfirma Schmidt profitierte von der Umstellung auf E-Rechnungen. Durch die Nutzung des standardisierten ZUGFeRD-Formats konnten Rechnungsdaten effizient ausgetauscht und der Verwaltungsaufwand gesenkt werden. Zudem trug die elektronische Übermittlung dazu bei, Eingabefehler und Datenverluste zu reduzieren und die Genauigkeit der Rechnungsdaten zu erhöhen.
Lessons Learned
Die Erfahrungen der Handwerksbetriebe zeigen, dass eine sorgfältige Planung und schrittweise Umsetzung entscheidend für den Erfolg der E-Rechnungseinführung sind. Wichtige Erkenntnisse sind:
- Frühzeitige Einbindung aller Mitarbeiter und Schulung im Umgang mit der neuen Technologie
- Wahl eines erfahrenen Partners mit Branchenkenntnissen für die Implementierung
- Testphase vor dem vollständigen Rollout, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren
- Kommunikation mit Geschäftspartnern über die Umstellung auf elektronische Rechnungen
Unternehmen | Branche | Einsparungspotenzial |
---|---|---|
Schreinerei Müller | Holzverarbeitung | 40% Zeitersparnis |
Sanitär Schmidt | Sanitär und Heizung | Reduzierung von Fehlern |
Insgesamt zeigen die Fallstudien, dass die E-Rechnung im Handwerk nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch konkrete Vorteile für Unternehmen bietet. Durch eine strategische Herangehensweise und die Berücksichtigung der Lessons Learned können Handwerksbetriebe die digitale Rechnungsstellung erfolgreich meistern und von den Effizienzgewinnen profitieren.
Sicherheit und Datenschutz bei der E-Rechnung
Bei der Einführung von elektronischen Rechnungen im Handwerk spielen Sicherheit und Datenschutz eine entscheidende Rolle. Handwerksbetriebe müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und die Daten ihrer Kunden schützen.
Gesetzliche Anforderungen
E-Rechnungen müssen den rechtlichen Vorgaben entsprechen, um die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit zu gewährleisten. Dies kann durch den Einsatz von elektronischen Signaturen oder EDI-Systemen erreicht werden. Zudem müssen E-Rechnungen in Deutschland mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt werden und während dieser Zeit unveränderbar erhalten bleiben.
Die Richtlinie 2014/55/EU verpflichtet öffentliche Auftraggeber bereits ab November 2018 (Bund) bzw. November 2019 (subzentrale Auftraggeber), elektronische Rechnungen im Format xRechnung anzunehmen. Für Handwerksbetriebe, die Aufträge für den öffentlichen Sektor ausführen, ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den Anforderungen an die elektronische rechnungsstellung handwerker vertraut zu machen.
Best Practices für den Datenschutz
Um die Sicherheit von online rechnungen handwerk zu gewährleisten, sollten Betriebe bewährte Praktiken für den Datenschutz anwenden. Dazu gehören:
- Verwendung sicherer Übertragungsprotokolle wie HTTPS oder SFTP
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Zugriffsrechten
- Schulung der Mitarbeiter zu Datenschutzthemen und sicherem Umgang mit E-Rechnungen
- Einsatz von Verschlüsselungstechnologien zum Schutz sensibler Daten
„Datenschutz ist für uns als Handwerksbetrieb ein zentrales Thema. Durch die Einführung von E-Rechnungen haben wir unsere Prozesse nicht nur effizienter gestaltet, sondern auch die Sicherheit erhöht.“
Durch die Beachtung dieser Best Practices können Handwerksbetriebe das Vertrauen ihrer Kunden stärken und gleichzeitig von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung profitieren.
Schulungsangebote für Handwerksbetriebe
Um Handwerksbetriebe bei der Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung zu unterstützen, bieten verschiedene Anbieter Schulungen und Workshops an. Diese Veranstaltungen vermitteln praxisnah die notwendigen Kenntnisse zur Einführung und Nutzung von E-Rechnungs-Software im Handwerk.
Externe Schulungen und Workshops
Externe Schulungen und Workshops behandeln sowohl technische als auch rechtliche Aspekte der elektronischen Rechnungsstellung in Handwerksunternehmen. Die Preise für diese Veranstaltungen liegen bei etwa 148,00 € für Innungsmitglieder und 174,00 € für Nicht-Mitglieder. In manchen Fällen ist eine Förderung von bis zu 50% möglich.
Die Inhalte der Schulungen umfassen unter anderem:
- Gesetzliche Anforderungen an elektronische Rechnungen
- Unterschiede zwischen E-Rechnung und Rechnungsverarbeitung
- Zulässige Formate wie XRechnung und ZUGFeRD
- Datenschutz bei Übermittlung und Archivierung
- Umgang mit Rechnungskorrekturen
Online-Ressourcen und Tutorials
Neben Präsenzveranstaltungen bieten viele Softwareanbieter und Branchenverbände auch Online-Ressourcen und Tutorials an. Diese ermöglichen einen flexiblen Einstieg in die Thematik und liefern Antworten auf häufige Fragen sowie Best Practices aus der Praxis.
Für die Teilnahme an Live-Online-Seminaren wird folgende Ausstattung benötigt:
- Standard-Laptop oder Computer mit Kamera und Headset bzw. Smartphone
- Stabile Internetverbindung
Die Zielgruppe für Online-Schulungen sind Leiter/-innen und Mitarbeitende aus Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen Hand in Bereichen wie Rechnungswesen, IT, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bilanzierung, Finanzen und Controlling.
Die E-Rechnung ist seit diesem Sommer ein großes Thema und wird von großen Auftraggebern seit Jahren gefordert. Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist die E-Rechnung selbstverständlich.
Das Web-Seminar „E-Rechnung Extra“ bietet umfassende Informationen zum Thema elektronische Rechnungsstellung. Inhalte sind unter anderem rechtliche Grundlagen, Übergangsfristen, Ausblick für das elektronische Meldewesen, Vorsteuerabzug bei E-Rechnungen sowie der praktische Einsatz und Mehrwert für die Buchhaltung und andere Unternehmensbereiche.
Zukünftige Entwicklungen bei E-Rechnungen
Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung ab 2025 ist nur der Anfang einer umfassenden Digitalisierung des Rechnungswesens. Experten prognostizieren, dass in den kommenden Jahren weitere Entwicklungen folgen werden, die den Austausch von digitale rechnungen für handwerker noch effizienter und sicherer gestalten.
Ab dem 01.01.2025 sind knapp 3,9 Millionen Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und/oder zu schreiben. Die EU-Richtlinie 2014/55/EU fordert von den Mitgliedstaaten die Verwendung von elektronischen Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen. Bis zum 31. Dezember 2024 ist die digitale Übergangsperiode für die Einführung der elektronischen Rechnungslegung vorgesehen.
Prognosen für die nächsten Jahre
Experten gehen davon aus, dass sich die e-rechnungs lösung handwerksbetriebe in den nächsten Jahren weiter etablieren und optimieren wird. Folgende Entwicklungen werden erwartet:
- Ausweitung auf grenzüberschreitende Transaktionen
- Integration in digitale Beschaffungs- und Zahlungsprozesse
- Nutzung von KI für die automatisierte Prüfung von Rechnungen
- Einsatz von Blockchain-Technologie zur Absicherung von Transaktionen
Trends in der digitalen Rechnungsstellung
Neben den gesetzlichen Vorgaben zeichnen sich auch weitere Trends in der digitalen Rechnungsstellung ab, die für Handwerksbetriebe relevant sind:
Trend | Beschreibung |
---|---|
Mobile Rechnungsstellung | Erstellung und Versand von Rechnungen über mobile Endgeräte |
Integration von Zahlungsdiensten | Direkte Verknüpfung von Rechnungen mit Online-Zahlungsmöglichkeiten |
Automatisierte Rechnungsverarbeitung | Einsatz von Software zur automatischen Erfassung und Buchung von Rechnungen |
Um von diesen Entwicklungen zu profitieren, sollten Handwerksbetriebe frühzeitig auf eine zukunftsfähige e-rechnungs lösung setzen und ihre Prozesse entsprechend anpassen. So können sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter stärken.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnung ab 2025 stellt für Handwerksbetriebe eine bedeutende Veränderung dar. Durch die Umstellung auf die digitalisierung rechnungswesen handwerk ergeben sich jedoch auch zahlreiche Vorteile, wie Zeitersparnis, Kostenreduktion und eine Verbesserung der Effizienz. Um von diesen Chancen zu profitieren, ist eine frühzeitige Vorbereitung auf die e rechnung handwerk unerlässlich.
Handwerksbetriebe sollten sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formate und Anforderungen verschaffen. Dabei spielen Standards wie ZUGFeRD eine wichtige Rolle. Die Wahl einer geeigneten Software und die Integration in bestehende Systeme sind ebenfalls entscheidende Schritte. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit Anbietern wie Hawepro in Verbindung setzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden und von der Expertise der Anbieter zu profitieren.
Die nächsten Schritte für Handwerksbetriebe
Um die Umstellung auf die elektronische Rechnung erfolgreich zu meistern, sollten Handwerksbetriebe folgende Schritte in Betracht ziehen:
- Analyse der bestehenden Prozesse und Identifikation von Optimierungspotenzial
- Auswahl einer geeigneten Software und eines kompetenten Anbieters
- Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Technologie
- Schrittweise Implementierung und Testphase vor dem vollständigen Umstieg
- Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Prozesse
Wichtige Ansprechpartner und Ressourcen
Für Handwerksbetriebe stehen zahlreiche Ansprechpartner und Ressourcen zur Verfügung, die bei der Einführung der e rechnung handwerk unterstützen können. Dazu gehören:
- Softwareanbieter wie Hawepro, die maßgeschneiderte Lösungen und Schulungen anbieten
- Branchenverbände und Kammern, die Informationen und Beratung zur Verfügung stellen
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die bei der korrekten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben helfen
- Online-Ressourcen wie Tutorials, Webinare und Foren zum Austausch mit anderen Unternehmen
Durch die Nutzung dieser Ressourcen und eine sorgfältige Planung können Handwerksbetriebe die Herausforderungen der digitalisierung rechnungswesen handwerk meistern und langfristig von den Vorteilen der elektronischen Rechnung profitieren.
FAQ
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format wie XML erstellt, versendet, empfangen und verarbeitet wird. Sie ermöglicht eine effizientere, schnellere und sicherere Handhabung im Vergleich zu Papierrechnungen.
Ab wann wird die E-Rechnung für Handwerksbetriebe verpflichtend?
Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland, einschließlich Handwerksbetriebe, in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen tritt ebenfalls ab dem 1. Januar 2025 in Kraft, es gibt jedoch Übergangsregelungen bis Ende 2027.
Welche Vorteile bietet die E-Rechnung für Handwerksbetriebe?
Die Umstellung auf E-Rechnungen spart Zeit und Kosten durch Automatisierung und digitale Verarbeitung. Fehler bei der manuellen Dateneingabe werden reduziert, die Zahlungsabwicklung beschleunigt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert.
Was sind die Herausforderungen bei der Einführung von E-Rechnungen für kleine Handwerksbetriebe?
Die Integration der neuen Systeme in bestehende IT-Infrastrukturen kann komplex sein. Zudem erfordert die Umstellung eine gründliche Datenmigration und -sicherung sowie die Schulung der Mitarbeiter in den neuen Systemen und Prozessen.
Welche Schritte sind bei der Einführung eines E-Rechnungssystems wichtig?
Zunächst sollten die bestehenden Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse analysiert werden. Die Wahl des richtigen E-Rechnungsdienstleisters ist entscheidend, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Nach der Softwareauswahl müssen alle relevanten Mitarbeiter geschult werden.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei E-Rechnungen zu beachten?
E-Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit zu gewährleisten. Dies wird durch Verfahren wie elektronische Signaturen oder EDI-Systeme sichergestellt. Unternehmen sollten außerdem Best Practices für den Datenschutz anwenden.
Welche Unterstützung gibt es für Handwerksbetriebe bei der Umstellung auf E-Rechnungen?
Es gibt verschiedene Schulungsangebote wie externe Schulungen, Workshops, Online-Ressourcen und Tutorials, die von Softwareanbietern und Branchenverbänden angeboten werden. Diese vermitteln praxisnah die notwendigen Kenntnisse zur Einführung und Nutzung von E-Rechnungssystemen.
Welche Formate werden für E-Rechnungen verwendet?
Für E-Rechnungen werden strukturierte elektronische Formate wie XML, ZUGFeRD oder XRechnung verwendet. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung und erfüllen die rechtlichen Anforderungen an eine elektronische Rechnung.
Wie kann ich als Handwerksbetrieb die richtige E-Rechnungs-Software finden?
Bei der Auswahl einer E-Rechnungs-Software sollten Handwerksbetriebe auf eine benutzerfreundliche und technisch solide Lösung achten, die den branchenspezifischen Anforderungen entspricht. Handwerkersoftware mit integrierter E-Rechnungs-Funktionalität kann hier eine gute Wahl sein. Beratung bieten auch Softwareanbieter, Branchenverbände und Steuerberater.